Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Rathaus in Hagen

Kreise und kreisfreie Städte

Die 18 westfälischen Kreise und neun kreisfreien Städte zeichnen sich vor allem durch ihre Vielfalt aus.

Ein paar Beispiele:

Der Hochsauerlandkreis ist der flächenmäßig größte Kreis in NRW.

Während 2022 in Herne 3.060,4 Menschen auf einem Quadratkilometer lebten, waren es im Kreis Höxter, ganz im Osten von Westfalen, nur 118 Personen.

Prognosen zufolge werden in Münster 2040 fast 14 Prozent mehr Menschen wohnen als 2018, während andere Kreise bis zu 12 Prozent ihrer Einwohner:innen verlieren könnten.

Die meisten Kinder und Jugendliche leben in Gelsenkirchen, die wenigsten in Münster. Bei den über 65-Jährigen ist der Anteil im Ennepe-Ruhr-Kreis am größten und in Münster am kleinsten.

Im Hochsauerlandkreis werden die meisten Gästeübernachtungen je Einwohner:in gezählt.

Den kleinsten Anteil von Schulabgängerinnen und -abgängern ohne Schulabschluss weist der Kreis Warendorf auf.

Der Anteil der Wertschöpfung von Land- und Forstwirtschaft ist im Kreis Coesfeld im höchsten.

Am meisten Einkommen haben die Bewohner:innen des Kreis Olpe zur Verfügung.

Im Kreis Steinfurt sind über 91 Prozent der Wohngebäude Ein- oder Zweifamilienhäuser, in Gelsenkirchen sind es rund 52 Prozent.

In Münster liegt die Beschäftigungsquote von Frauen am höchsten, die meisten Selbstständigen arbeiten im Kreis Coesfeld.

 

Aufgaben des Kreises

Der Kreis unterstützt die Kommunen in ihrer Selbstverwaltung. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Koordination von Rettungskräften, das Einrichten von Naturschutzräumen oder die Anmeldung neuer Autos.

Ziel der Kreise sind ein gutes Miteinander der Städte und Gemeinden untereinander und eine enge Zusammenarbeit, um gemeinsame Interessen durchzusetzen.

Innerhalb eines Kreises soll die Entwicklung möglichst ausgewogen sein, damit im Kreisgebiet gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Menschen bestehen.

Kreise in Westfalen

In Westfalen gibt es ein Mit- und Nebeneinander von unterschiedlichsten Kreistypen.

Ländliche und städtische Kreisen grenzen direkt aneinander, wirtschaftlich starke und schwache Kreise sind Nachbarn.

Diese Vielfalt ist deutschlandweit einzigartig.

Zum Nachlesen

Das Thünen-Institut unterscheidet die Kreise nach ihrer Ländlichkeit und der sozioökonomischen Lage.

Die Charakterisierung der Typen und die Erklärung zur Einteilung können in dem zugehörigen Artikel nachgelesen werden.

Die Ergebnisse lassen sich auch in einer interaktiven Karte abrufen, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bereitgestellt wird.

Weitere Informationen

Für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt stellt der statistische Landesbetrieb von NRW eine eigene PDF-Datei zur Verfügung. In einer Kurz- und einer Langfassung sind zahlreiche Kennzahlen, etwa zur Bevölkerung oder der Wirtschaftsstruktur, enthalten.

Eine andere Darstellungsform bietet der gemeinsame Internetauftritt der statistischen Länder und des Bundes, dort ist unter anderem ein direkter Vergleich zwischen zwei Kreisen möglich.

LWL-Leistungsberichte

Die Leistungsberichte des LWL informiert über Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskörperschaften, den Kreisen und kreisfreien Städten.

Die LWL-Leistungsberichte geben Auskunft über die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen.

  • "Was hat der LWL im vergangenen Jahr in meiner Gemeinde aufgewendet?"
  • "Wofür werden die Gelder genau verwendet?"
  • "Wo kommen die Gelder her?"

Antworten auf diese Fragen finden Sie in den LWL-Leistungsberichten, die jährlich im Sommer erscheinen und die Leistungen des vorherigen Jahres beschreiben. Auf der Seite der LWL-Statistik können Sie für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt sowie für jede Teilregion und die gesamte Region Westfalen einen Leistungsbericht als PDF herunterladen.

LWL vor Ort

Die Broschüre "LWL vor Ort" informiert über Aufgaben und Strukturen des LWL sowie über Leistungen des LWL in den kreisfreien Städten und Kreisen in Westfalen-Lippe.

Der LWL will als Umlageverband für Transparenz über die Verwendung seiner Mittel sorgen. Mit dem Flyer "LWL vor Ort" informiert der LWL unter anderem über seine Aufgaben, Strukturen und die Leistungen in den kreisfreien Städten und Kreisen sowie den kreisangehörigen Kommunen.

Projektpartner